Presse

Presse
f; -, -n
1. nur Sg.; Zeitungswesen: press; die ausländische Presse the foreign press, foreign newspapers and magazines; er ist von der Presse he’s from the press; es stand in der Presse it was in the papers; sie wurde von der Presse überallhin verfolgt the press (oder the papers) were at her heels wherever she went; er hatte eine gute / schlechte Presse he got (oder had) a good / bad press
2. DRUCK. (printing) press; frisch aus der Presse kommen come straight (oder hot off) the press; TECH. hydraulische Presse hydraulic press
3. (Saftpresse) squeezer; (Knoblauchpresse) crusher
* * *
die Presse
squeezer; press; gun
* * *
Prẹs|se ['prɛsə]
f -, -n
1) (= mechanische Presse, Druckmaschine) press

in die Presse gehen — to go to press

frisch or eben aus der Presse — hot from the press

2) (= Zeitungen) press

eine gute/schlechte Presse haben — to have or get a good/bad press

von der Presse sein — to be (a member of the) press

* * *
die
1) ((also printing-press) a printing machine.) press
2) (newspapers in general: It was reported in the press; (also adjective) a press photographer.) press
3) (the people who work on newspapers and magazines; journalists: The press is/are always interested in the private lives of famous people.) press
4) (a device or machine for pressing: a wine-press; a flower-press.) press
5) (an instrument for squeezing: a lemon squeezer.) squeezer
* * *
Pres·se1
<->
[ˈprɛsə]
f kein pl
die \Presse the press
eine gute/schlechte \Presse haben to have [a] good/bad press
Pres·se2
<-, -n>
[ˈprɛsə]
f press; (Fruchtpresse) juice extractor
* * *
die; Presse, Pressen
1) press; (für Zitronen) squeezer
2) o. Pl. (Zeitungen, Pressekritik) press
* * *
Presse f; -, -n
1. nur sg; Zeitungswesen: press;
die ausländische Presse the foreign press, foreign newspapers and magazines;
er ist von der Presse he’s from the press;
es stand in der Presse it was in the papers;
sie wurde von der Presse überallhin verfolgt the press (oder the papers) were at her heels wherever she went;
er hatte eine gute/schlechte Presse he got (oder had) a good/bad press
2. TYPO (printing) press;
frisch aus der Presse kommen come straight (oder hot off) the press;
TECH
hydraulische Presse hydraulic press
3. (Saftpresse) squeezer; (Knoblauchpresse) crusher
* * *
die; Presse, Pressen
1) press; (für Zitronen) squeezer
2) o. Pl. (Zeitungen, Pressekritik) press
* * *
-n (Maschine) f.
press n.
(§ pl.: presses) (Saft-) f.
squeezer n. (Zeitung) f.
press n.
(§ pl.: presses) f.
compactor n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • PRESSE — P EU de mots ont connu une telle extension, accompagnée d’un tel glissement de sens, que le mot «presse». Legs de Gutenberg, la presse est à l’origine le moyen d’impression qui permet la reproduction d’un texte à de multiples exemplaires: livres… …   Encyclopédie Universelle

  • presse — 1. (prê s ) s. f. 1°   Machine qui sert à serrer, à presser, à tenir extrêmement serré. Presse à coins. Mettre des étoffes en presse.    Presse hydraulique, machine due à Pascal, et qui, au moyen d une petite quantité d eau refoulée par une pompe …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • presse- — ⇒PRESSE , élém. de compos. Élém. issu d une forme du verbe presser, représentant ce verbe dans certains de ses sens. A. [Presse renvoie à la notion de «pression»; les mots constr. sont des subst. masc. désignant des instruments dont la fonction… …   Encyclopédie Universelle

  • pressé — pressé, ée (prè sé, sée) part. passé de presser. 1°   Serré avec plus ou moins de force. Une éponge pressée entre les doigts.    Fig. •   Philippe Auguste était pressé entre l empereur et le roi d Angleterre, VOLT. Ann. Emp. Othon IV, 1213.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • presse — Presse. s. f. Foule, multitude de personnes qui se pressent. Se mettre dans la presse, craindre la presse. éviter la presse. n allez pas là il y a trop de presse. fendre la presse. se tirer de la presse je ne veux pas augmenter la presse. je n y… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Presse — (von althochdt.: pressa = Kelter; aus lat. pressura) steht für: Presse (Maschine), eine Vorrichtung, mit welcher vorübergehend auf Körper ein Druck (Pressung) ausgeübt wird Presse (Medien), periodische Druckmedien wie Zeitungen und Zeitschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Presse — Sf std. (12. Jh.), mhd. presse, ahd. p(f)ressa Entlehnung. Die älteste Bedeutung ist Kelter, Weinpresse und in dieser ist das Wort entlehnt aus ml. pressa (zu l. premere drücken, pressen ). Die Buchdruckerpresse wird nach dem Vorbild von frz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Presse — Presse: Das aus mlat. pressa »Druck, Zwang« (zu lat. premere, pressum »drücken, pressen; ‹be›drängen«) entlehnte Substantiv erscheint im Ahd. als pressa, fressa mit der Bedeutung »Obstpresse, Kelter« (vgl. mhd. ‹wīn›presse »Kelter«). Diese… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Presse [1] — Presse, mechanische Vorrichtung zur Ausübung eines Druckes mit der Wirkung des Pressens (s. d.). Den hierbei zu erzielenden verschiedenen Verwendungszwecken entsprechen die Bezeichnungen, z. B. Pack , Heu , Garn , Wein , Öl , Filter , Zieh ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Presse [2] — Presse, bildlich die Gesammtheit der durch den Druck mittelst der Buchdruckerpresse verbreiteten Schriften, auch das gesammte geistige Leben, welches sich mittelst der Verbreitung von Schriften durch den Druck kund gibt; im engeren Sinne der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Presse [2] — Presse, der Inbegriff der durch den Druck veröffentlichten Geisteserzeugnisse, im engern Sinne diejenige geistige Produktion, die auf die öffentlichen Angelegenheiten Bezug hat. Über die periodische P. im besondern s. Zeitungen und Zeitschriften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”